John Schmitz: "Sein und Zeit"

13.12.2024 - 07.02.2025

A R B E I T S A N S A T Z

Wiederholung als Prinzip

Die Grundlage von John Schmitz‘ konzeptioneller Arbeit ist die Wiederholung

als Prinzip. Die blattfüllende Repetition eines einfachen Einzelelements zielt –

ähnlich verschiedener meditativer Praktiken – darauf ab, den urteilenden Ver-

stand zum Verstummen zu bringen, und einen Zustand innerer Stille, bloßen

Seins, herbeizuführen.

Ausgangspunkt dieses prozesshaften Ansatzes ist eine Feststellung, die sich

prominent unter anderem in philosophischen Strömungen wie dem Nihilismus,

Existenzialismus und der Philosophie des Absurden findet: Der Boden unse-

rer Überzeugungen, auf dem wir uns durchs Leben bewegen, ist letztendlich

wackliger Grund. Persönliche Urteile, Sinnzuschreibungen aber auch unser ge-

teiltes Wissen über die Welt haben keinen Objektivitätsanspruch. Sie hän-

gen maßgeblich vom Zeit- und Standpunkt der Urteilsbildung ab. Was heute

stimmt, kann morgen ganz anders sein oder auch „Sicher ist, dass nichts sicher

ist“, wie Ringelnatz schrieb – eine Erkenntnis, die wohl beinahe jeder von uns

von Zeit zu Zeit macht. Rückt diese Uneindeutigkeit in unser Bewusstsein, kann

sie uns ins Wanken bringen. Entscheidungen werden ein Ding der Unmöglich-

keit. Der Kopf lärmt.

John Schmitz‘ prozesshafte Arbeitsweise zielt darauf, ebendieses innere Span-

nungsfeld aufzulösen, indem sie den kritischen Verstand durch ritualartige Wie-

derholung zur Ruhe bringt, und so nach einem Zustand bloßen urteilsfreien

Seins strebt. Das für Schmitz‘ Arbeiten charakteristische repetierte Einzelele-

ment ist die Chiffre 8, die wiederholt wird, bis das Zeichenmittel leer geschrie-

ben ist. Anschließend wird die Feder wieder in die Tusche getaucht und der

Vorgang beginnt von Neuem. Durch ihren seismographischen Charakter, der

unweigerlich ein Sichtbarwerden von Zeit impliziert, sind Schmitz‘ Arbeiten

zudem Fragen der Zeitlichkeit, der Grundlage jeglicher Wahrnehmung und

damit allen Urteilens, inhärent.

Isabella Kilian

Philosophin M.A.